50 Jahre "Die Freunde"


Im Rahmen unseres Jubiläums veranstalteten wir am 19. November 2022 ein Konzert im Bürgerhaus Mainflingen im lockeren Rahmen.

Lesen Sie mehr...

Ankündigungen

 

Sonntag 19. November 2023
11:00 Uhr
Musikalische Gestaltung des Gottesdienstes in der Pfarrkirche Sankt Wendelinus Zellhausen

anschließend:
Friedhofsgang zum Volkstrauertag
Musikalische Gestaltung der Gedenkfeier

 

 

Mit einem Salonkonzert eröffnete das Vocalensemble „Die Freunde“ Zellhausen im November 2022 seine Veranstaltung zum 50-jährigen Jubiläum. Ehrengäste, Gönner und Freunde waren geladen und wurden vom Vorsitzender Willi Millitzer mit einem kurzen Einblick in die Anfänge des Chores, als sieben befreundete junge Menschen zunächst eigene Arrangements sangen, begrüßt. In einer Zeit, als noch große Männerchöre die Szene dominierten, begeisterte der Chor mit seinen neuen Programmen. Die Vorsitzende des Sängerkreises Offenbach, Ute Hermsdorff, ehrte an diesem Abend die noch aktiven Gründungsmitglieder für 50 Jahre aktives Singen. In seiner Laudatio würdigte Sigi Roet, Ehrenvorsitzender des Sängerkreises, den Chor und seinen langjährigen Dirigenten Matthias Herr. „Die Tugenden Vertrauen, Rücksicht und Zuneigung gepaart mit harter Probenarbeit und wunderbaren Stimmen haben diesen Chor über Jahrzehnte so erfolgreich gemacht“, dieses Zitat aus der Laudatio beschreibt bis heute eindrücklich den besonderen Charakter des Ensembles.

Zellhausen Foto HampeDavon konnten sich die fast 300 Gäste beim Jubiläumskonzert zwei Wochen später überzeugen. Sie erlebten ein vielseitiges Programm und einen kleinen Rückblick auf 50 Jahre. Vor allem hörten und sahen Sie unter der Leitung von Matthias Herr einen bestens aufgelegten und vorbereiteten Chor, der seinem Konzertmotto „50 Jahre und kein bisschen leise“ vollauf gerecht wurde. Zum Auftakt sang der Chor aus dem Saal heraus auftretend gleich sein eigenes Ständchen, einen Toast auf das neue Jahr von G. Rossini. Spritzig, virtuos und voller Leichtigkeit vorgetragen perlten zunächst die Töne, dann während der Begrüßung auch der Sekt in den Gläsern.

Im folgenden Programmteil zeigte der Chor eine seiner Stärken, die Gestaltung romantischer Chormusik, hier von F. Mendelssohn-Bartholdy, seiner Schwester Fanny Hensel und von J. Brahms. Besonders beeindruckten die Stimmungswechsel innerhalb der Lieder, vom sehnsuchtsvollen Moll in die in strahlendem Dur ausgedrückte Zuversicht. Der zweite musikalische Part bestand aus Volksliedbearbeitungen, zwei davon ebenfalls aus der Zeit der Romantik und dazwischen einem schlicht-schönen Satz des bekannten Irish blessing „May the road rise to meet you“. Eindringlich und intensiv zelebrierten der Chor und Pascal Scholz mit einer gesprochenen Strophe sowie Jutta Bonifer-Old in ihrem Solopart dieses Lied.

Zwischendurch erhielten die Gäste in zwei vertonten Bildpräsentationen einen Einblick in die Entstehung, Entwicklung und den besonderen Charakter des Chores, immer mit einem Augenzwinkern und ein klein wenig Selbstironie.

Die zweite Hälfte des Programms begann humoristisch und die Kompositionen wurden nicht nur gesanglich, sondern auch durch Mimik und Gestik lebendig gestaltet. Haydns „Beredsamkeit“, das Shanty „The drunken sailor“, die „Schwäbsche Eisebahne“ mit einem lautmalerisch dargestellten Zug, einem tobenden Bauern und einem Klagegesang um den Geißbock begeisterten das Publikum. Und nun kamen noch wirkungsvolle Accessoires hinzu. Mit Zylinder und weißem Schal und den Männerstimmen im Vordergrund, präsentierten die Freunde das Lied von den Comedian Harmonists, das für sie wirklich Programm ist: „Ein Freund, ein guter Freund, das ist das Beste was es gibt auf der Welt“. Mit viel Esprit und Humor sangen und parlierten sie scheinbar mühelos den aus immer mehr Worten und Silben bestehenden Text.

Im letzten Part standen Arrangements aus den Genres Pop und Jazz auf dem Programm. King of the road und Java Jive, umrahmten eine Komposition des Österreichers Franz M. Herzog „Time to leave“ bei dem Jutta Bonifer-Old nochmals mit ihrer gefühlvollen Stimme als Solistin glänzte.

Nach Standing Ovations schloss sich dann mit der Zugabe der Kreis zum Anfang: eine Bearbeitung von Rossinis Ouvertüre zur Oper „Der Barbier von Sevilla“, in welcher der Chor im aberwitzigen Tempo die Orchesterinstrumente klanglich imitierte und dabei nochmal sein ganzes schauspielerisches Talent zeigte, war der rauschende Abschluss dieses beeindruckenden Konzertes und hinterließ gleichermaßen begeisterte wie staunende Besucherinnen und Besucher.

Text: Claudia Wasch

Foto: Hampe

50 Jahre Die Freunde - Salonkonzert


Im Rahmen unseres Jubiläums haben wir uns am 3. November 2022 im kleinen Kreis der Sängerinnen und Sänger, Ehemaligen und ausgewählten Freunden Zeit für eine akademische Feier genommen. Damit die Veranstaltung zu uns passend nicht zu akademisch ernst ablief, haben wir die Wortbeiträge durch Kostproben aus unserem Konzertprogramm bereichert und so zu einem kleinen und intimen Salonkonzert gemacht.

Es war für uns alle ein wundervolles Erlebnis, so vielen lieben Menschen aus 50 Jahren "Die Freunde" zu begegnen. Dafür Euch allen ganz herzlichen Dank, dass Ihr Euch die Zeit genommen habt, mit uns zu feiern.

Copyright (c) 2023 - Vocalensemble "Die Freunde" Zellhausen